Workshops

Image
Werkzeug-Schuppen mit Werkzeug an einer Holzwand.

Was sind Workshops?

Workshops sind kreative und interaktive Zusammenkünfte, bei denen Expertenwissen, praktische Erfahrungen und Projektverantwortliche aufeinandertreffen. Es dreht sich hauptsächlich darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln, Lösungsansätze zu skizzieren, Anforderungen & Definitionen zu erarbeiten, Wissen zu vertiefen und alle Projektbeteiligten ins Boot zu holen.

Die transformative Kraft von Workshops ist unerreicht. Die Förderung der Zusammenarbeit ist dabei zentral, da nur eingeschweisste Teams die erfolgreichsten Projekte realisieren. All dies ist schon kostbar genug, doch die grösste Stärke eines Workshops ist dessen Produktivität. Professionell durchgeführt, erreicht man innerhalb weniger Stunden mehr, als in vielen Wochen dezentraler Kommunikation. Workshops »boosten« im Grunde das Vorankommen in Projekten.

Angebot für Workshops

Bei einem Definitionsworkshop werden alle verantwortlichen Personen eines Projektes innerhalb des Workshops einbezogen bis alle Bedürfnisse auf dem Tisch liegen. Diese Bedürfnisse werden dann in konkrete Anforderungen umformuliert. Dieser Workshop ist bei Grossprojekten mit vielen beteiligten Personen enorm effektiv. Aber auch bei kleineren Projekten ist eine Auslegeordnung an Bedürfnissen wichtig und verhindert Missverständnisse und überfallartige Richtungswechsel.

Bei Debriefing-Workshops werden umgesetzte Projekte im Rückblick untersucht und betrachtet. Was lief gut, was ist verbesserungswürdig? Hierbei werden alle Projektverantwortlichen mit einbezogen, sodass die richtigen Lehren daraus gezogen werden und der Erfahrungsschatz erweitert wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit auf erfolgreiche Projekte in der Zukunft.

Je nach Projektausrichtung stösst man in Themengebiete vor, bei denen sich externes Expertenwissen anbietet. Die externen Experten sensibilisieren in Vorträgen und Workshops auf das Thema und vermitteln notwendiges Fachwissen.

»Was wollen wir erzählen? Was wollen wir vermitteln? Und wie erreichen wir das am effektivsten?« In diesem Workshop schälen wir heraus, welche Tonleiter die Kommunikation spielen soll und mit welchen Mitteln dies erreicht wird.

»Was wollen wir in welcher Form anbieten?« Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so klar wie es zunächst scheint. Setzt man sich intensiv und gezielt damit auseinander, kommen oftmals überraschende Antworten zum Vorschein.

Diese Art von Workshop dient als Startrampe in ein Projekt und stellt sicher, dass alle Verantwortlichkeiten, Definitionen und Aufgaben im Projekt klar geregelt sind. Der Kick-off-Workshop ist zweifelsfrei einer der wichtigsten und bringt alles Erforderliche in Position, damit die Rakete erfolgreich abhebt.

Wie kann ein Projekt oder ein Unternehmen von den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz profitieren? Zusammen finden wir heraus, welche Aspekte des Projektes oder der Unternehmensprozesse für die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz geeignet sind.

Bei diesem Workshop wird der Fokus auf Sicherheit für das betreffende Projekt oder Unternehmen gelegt. Gemeinsam decken wir solche Lücken auf und entwerfen gleichzeitig die besten Massnahmen, um die Lücken wasserdicht zu schliessen.

Welche Art von Website oder Webapplikation ist für das Projekt am sinnvollsten? Was für eine Architektur ist notwendig und wie sehen die Prozesse aus? Mit diesem Workshop beleuchten wir insbesondere das technische Fundament, um den Projekterfolg so mühelos wie möglich zu erreichen.

Wie im Ideen Hub genauer beschrieben, führen wir Workshops durch, die durch gezielte Kreativitätstechniken und moderierten Diskussionen die Produktion von kreativen Ideen ankurbelt und freilegt.

Wir stellen auf Anfrage individuelle Workshops zu gewünschten Themen zusammen. Wichtig ist uns, dass wir zum ausgesuchten Thema das notwendige Fachwissen besitzen. Ist dem nicht so, werden wir uns um Alternativen oder andere Fachexperten bemühen. 

Einzigartige Workshops

Gar keine Frage, wir haben grossen Spass an unserem Beruf. Das liegt nicht nur an der Freude für die Materie, sondern in erster Linie im Umgang untereinander. Kalte Geschäftsbeziehungen in der nur der Profit zählt und jeder über noch mehr Leichen steigt, ist definitiv nichts für uns. Wir ziehen lieber gemeinsam am gleichen Strang. Letzten Endes sitzen wir doch alle im gleichen Boot. Folglich pflegen wir eine sehr freundschaftliche und angenehme Beziehung zu allen Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Wir philosophieren, lachen und bereichern uns gegenseitig mit frischen Ideen und kreativen Gedanken.

Unsere Devise lautet, nicht bequem immer nur »Ja« und »Amen« zu sagen, sondern Beratung und Umsetzung am bestmöglichen Resultat zu messen. Viel Ärger & Geld können gespart werden, wenn genügend Fokus auf Sorgfalt & Qualität gelegt wird. Dazu gehört es, in wichtigen Situationen die richtigen Fragen zu stellen und schwierige Entscheidungen zu treffen. Dies ist unser Job, für ideale Ergebnisse und zufriedene Kunden.

Warum Workshops?

Teamstärkung

Workshops stärken den Teamgeist und verbessern die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams. Durch gemeinsame Aktivitäten und die Lösung von Aufgaben wachsen Vertrauen und das »Wir-Gefühl«.

Schnelle Ergebnisse

Workshops befeuern eine effiziente Bearbeitung von Themen und Problemstellungen. Durch Fokussierung und strukturierte Arbeitsmethoden sind Ergebnisse und konkrete Handlungspläne schnell erzielt.

Kreativer Austausch

Durch die Bündelung von Fachwissen und Perspektiven entstehen innovative Lösungen und neue Denkansätze. Workshops fördern insbesondere den kreativen Ideenaustausch und die Zusammenarbeit verschiedener Teilnehmer.

Interaktives Lernen

Interaktives Lernen gehört zu den erfolgversprechendsten Lernmethoden. Workshops erschaffen eine Lernumgebung, in der Teilnehmer aktiv mitarbeiten, Fragen stellen und sich mit anderen austauschen können, was zu einem tieferen Verständnis und einer besseren Wissensaufnahme führt.

Fehlervermeidung

In Workshops haben Teilnehmer die Möglichkeit, von den Erfahrungen und »Best Practices« anderer zu lernen und mögliche Fehler zu vermeiden. Durch den Wissenstransfer und den Austausch von Erfahrungen, profitieren Teilnehmer von bewährten Lösungsansätzen.

Missverständnisse vermeiden

Missverständnisse entstehen durch fehlende oder unzureichende Kommunikation. Besonders bei Projekten hat dies oftmals fatale Auswirkungen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Entscheidungsträger und am Projekt Mitwirkende im gleichen Boot sind den gleichen Hafen zur selben Zeit ansteuern.

Interessante Fakten über Workshops

Ursprung

Workshops haben ihren Ursprung vermutlich im mittelalterlichen Handwerk, wo Handwerker in Werkstätten zusammenkamen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auszutauschen und neue Techniken zu erlernen.

Aktive Teilnahme

Teilnehmer sind in Workshops aktiv involviert, arbeiten in Gruppen oder Einzelarbeit, lösen Aufgaben und nehmen an Diskussionen teil, anstatt nur passiv zuzuhören. Diese interaktive Natur bestärkt das Mitwirken aller Beteiligten und wirkt Ausgrenzungen entgegen.

Brainstorming

Workshops bieten die ideale Umgebung für Brainstorming, bei denen Teilnehmer kreative Ideen und Lösungsansätze von spontanen Einfällen generieren. Diese Spontanität fördert oftmals entscheidende Ideen oder Ansichten zu Tage. 

World Café

Das World Café ist eine Workshop-Methode, bei der Teilnehmer in kleinen Gruppen rotieren und Ideen zu einem bestimmten Thema diskutieren. Diese Methode fördert den offenen Austausch und die Vielfalt der Ideen.

Absicht klären

Da es verschiedene Typen von Workshops gibt, ist von immenser Wichtigkeit, dass die genaue Absicht eines Workshops definiert wurde und allen Beteiligten bekannt ist. Meist unterteilen sich Workshops in Themen wie Problemlösung, Beseitigung von Konflikten, Konzeptionierung oder das Treffen von Entscheidungen.

Kontaktieren Sie uns

Chris Casutt - Kontakt - CTA.

Der erste Schritt ist der wichtigste. Lassen Sie uns gemeinsam loslaufen.

Chris Casutt

RealizationZone, Geschäftsführer

vCard herunterladen